Impressum  und Administration

Impressum:

NID ist eine Initiative von zwei Forschern (untenstehend) im Bereich der Informatik, genauer der computergestützten Wissenverwaltung. NID ist unabhängig von politischen Parteien, Institutionen und Interessensgruppen.
NID führt zu diversen Forschungergebnissen und zum Prototyp eines Produktes, das inzwischen von mehreren Organisationen probeweise eingesetzt wird und  von den beiden untenstehenden Forschern, gegebenenfalls unter Mitwirkung der TU Graz, zu einer Firmengründung führen kann.

Die beiden Forscher sind: Prof. Dr. Hermann Maurer, Emeritierter Professor an der Technischen Universität Graz, hmaurer100@gmail.com, siehe Lebenslauf (deutsch and english) und Dr. Bilal Zaka, bilal.zaka@gmail.com , siehe Bilal Zaka Sammlung.

Administration: 
Administration Austria-Forum : Professor Dr. Hermann Maurer (hmaurer100@gmail.com) und Katharina ZIegler (kziegler@iicm.edu)
Administration NID:  Professor Dr. Hermann Maurer (hmaurer100@gmail.comund Dr. Bilal Zaka (bilal.zaka@gmail.com).

NID und das Austria-Forum

Das Austria-Forum (AF) als große, qualitativ gut gesicherte Ansammlung von Multimedia-Objekten, bleibt weiterhin fast wie ein Archiv bestehen (das aber fallweise wo es sich anbietet auch durch neue Beiträge, Änderungen und Links ergänzt wird),  aber  neues Material wird hauptsächlich mit NID angeboten. Aber einige Teile des Austria-Forums  werden weiter ausgebaut:  

Erstens gibt es Aspekte, die durch umfangreiche Formatierungsmöglichkeiten im AF  besser zu behandeln sind, als Beispiel seien etwa die Briefmarken erwähnt: Für jedes Jahr seit 1947 gibt es eine Übersichtsseite der Marken, aber durch einen Klick bekommt man eine Beschreibung dazu und durch noch einen weiteren ein vergrößertes Bild. Zweitens ist es nicht immer sinnvoll, Informationen in alte und neue aufzutrennen, und werden auch von manchen lieber in der gewohnten Form weitergeführt. Etwa wenn es um Neuigkeiten zu Museen geht oder um manche Essaysammlungen. Drittens mag es z.B. aus Qualitäts- oder Urheberechtsgründen sinnvoll sein, das eine oder andere zu entfernen, oder zusätzliche Links einzubauen. Viertens scheint es auch sinnvoll, in einigen Fällen die AustriaWiki Sammlung weiter auszubauen.

Nun aber zu NID. Es besteht aus zwei Komponenten, nämlich einer Sammlung von statischen Dokumenten und eine Anzahl von Sammlungen, die wie normale Webseiten HTML Seiten aussehen, und die beliebig erweitert oder sonst verändert werden können. 

Die größere Komponente ist die Sammlung von statischen NID Dokumenten. „Statisch“ bedeutet, dass sie zwar durch sogenannte „Annotationen“ ergänzt werden können, aber die Grundsubstanz nicht verändert wird. Annotationen sind durch eine Markierung erkennbar: Solche kann überall am Schirm liegen (also auch in Bildern). Sie sind häufig durch kleinere oder größere umrahmte Bereiche erkennbar. Bewegt man den Cursor dorthin wird die Annotation sichtbar: diese kann ein Stück Text sein, ein Bild, ein Link, ein Clip und eine beliebige Kombination davon. Das untenstehende Bild ist eine Annotation, die ein 15-jähriger Schüler auf einer Seite eines statischen Dokuments bei dem Wort „Treibhauseffekt“ hinzugefügt hat. Der Schüler hat sich die Mühe gemacht, drei Zeilen zu schreiben, ein nettes Bild aus Wikicommons mit Quellenangabe zu einzubauen, und einen Link auf eine (detaillierte) Erklärung des Treibhauseffektes aufzunehmen. Entstanden sind viele solche Annotationen im Rahmend des „FIDEL“ Projektes, durch das Schüler und Schülerinnen einer polytechnischen Schule im IT Unterricht lernten, wie man mit einem Computer umgeht, wie man Software wie NID benutzt, wie man im Internet recherchiert, was die wichtigsten Regeln des Urheberrechtes sind und wie man Plagiate vermeidet. Nebenbei lernte man zu einem Thema, das man sich aussuchte, viel Neues. Viele empfanden das alles fast als ein Spiel („spielerisches Lernen“) , weil man durch Angabe des eigenen Namens (also hier Johannes Petschmann) wie in einem Spiel versucht, möglichst gut im Vergleich zu anderen abzuschneiden. FIDEL wurde als besonders erfolgreich vom zuständigen Bundesministerium ausgezeichnet. Natürlich ist dies nur eine von vielen Anwendungen von NID. Etwas mehr zu NID und Anwendungen wird weiter unten behandelt.  

  

    Erklärung des Treibhauseffektes 
     Added by Johannes Petschmann on 28-October-2001

Die Informationen auf Austria-Forum.org werden  weiter verfügbar sein, aber werden nur mehr dort, wo es besonders sinnvoll erscheint geändert oder ergänzt.  Wir freuen uns über weitere Ergänzungen in einer von zwei Formen: Für statische NID Dokumente bitte den entsprechenden File (Word, PDF oder PPT) an die Administration senden, zur Zeit kziegler@iicm.edu und hmaurer100@gmail.com , bitte wenn es geht  mit einem Vorschlag in welchen Bereich der NID Dokumente er besonders gut passen würde. Für die Ergänzung von Teilen im NID Wiki Bereich, oder im Austria-Forum, wenn dieser noch weiter ausgebaut wird (ist dort vermerkt), den File mit genauer Angabe wo er hingehört, mit Namen des Absenders und „Verwendung gestattet weil….“ (Z.B. „es sich um einen Beitrag handelt den ich verfasst habe“, „ein Foto, das ich aufgenommen habe, wo das Fotografieren erlaubt war“, o.Ä.) an die Aministration senden.  Neue Beiträge können nach Prüfung auch in den AustriaWiki Bereich https://austria-forum.org/af/AustriaWiki  gebracht werden. Dazu bitte die URL in der deutschen Wikipedia an die Administration senden, zur Zeit kziegler@iicm.edu und hmaurer100@gmail.com.  

Nun aber zur zweiten Komponente von NID, den Sammlungen von „normalen“ Webseiten / Wikiseiten). Ein Beispiel einer solchen Sammlung ist die von Buchbesprechungen: NID enthält eine wachsende Anzahl von allgemeinen Buchbesprechungen und getrennt Buchbesprechungen von mehr Österreich-orientierten Büchern. Sie sind als statische Dokumente zur ersten Komponente zählen, wobei aber die zweite Komponente einen Überblick über vorhandene Buchbesprechungen gibt. Jede neue Buchbesprechung wird als NID Dokument abgespeichert, der Überblick am Anfang um einen weiteren Beitrag, einen Link auf die neue Besprechung ergänzt. 

Allgemeine Informationen zu NID

Gute Informationen zu NID auf Kurzvideos und mehr wie folgt:
Zwei Kurzfilme zu NID (Deutsch)
Ein 60 Minuten Film über NID  (Deutsch)
Eine ausführliche selbsterklärende PPT Präsentation (Englisch)
User Manual
Administrator Manual

NID Präsentation von Peter Diem (20 Seiten)
Video-Tutorial (13 Minuten YouTube) über das Arbeiten mit NID Dokumenten (Deutsche Version, durch Computerübersetzung der englischen Version)

Besonders wichtig ist es wiei oben erläutert zu verstehen, dass  ein NID System aus zwei Arten von Informationen besteht: Aus NID Dokumenten als der wichtigere und umfangreichere Teil und aus Sammlungen von NID-Wiki Beiträgen.  NID Dokumente sind im Wesentliche nur durch “Annotationen” ergänzbar: eine Annotation kann  (vom Dokument abhängig) von einer gewissen Gruppe von Personen, fallweise auch anonym an jeder Stelle eines NID Dokuments hinzugefügt werden. Eine Annotation kann sein ein Stück Text, ein Bild, ein Clip, oder ein LInk auf eine beliebige Webseite, Seite eines Dokuments oder einen Beitrag in einem NID Wiki. NID Wikis sind Sammlungen von Informationen, sich ähnlich wie Webseiten verhatlen, sind also auch beliebig änderbar. Registrierte Benutzer (die Registrierung ist ein einmaliger Vorgang) finden nach Anmeldung bei jedem NID Wiki Beitrag einen EDIT Knopf, der Änderungen und Ergänzungen erlaubt. 

Datenschutzerklärung: 

Sie ist analog zur Datenschutzerklärung des Austria-Forums https://austria-forum.org/af/Infos_zum_AF/Datenschutzerklaerung.

Verpflichtung für alle, die Beiträge in einem NID Ssystem anbieten.

Jeder, der Informationen für NID in der Form von NID Dokumenten anbietet stellt diese zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Bei technischen Änderungen in der Zukunft werden diese Informatioen möglichst lang abrufbar bleiben, aber können außer durch Annoationen nicht mehr ergänzt oder entfernt werden, sondern es kann durch Links (die die Administration anlegt) auf andere Server, die dann zur Verfügung gestellt werden, verwiesen werden (und umgekehrt). Es ist daher sinnvoll, bei den NID Dokumenen, aber auch bei NID Wiki Beiträgen Beiträgen ein Datum der Erstellung oder einer späteren Änderung anzugeben. Eine spätere Änderung oder Entfernung von NID Dokumenten wird nur in speziellen Ausnahmefällen durchgeführt, wenn es dafür einwandfreie Gründe gibt (wie Urheberrechtsverletzungen, Falschmeldugen, Hassmeldugen, usw.). 

Sie sind neu? 

Noch nicht angemeldet? Bitte melden Sie sich rechts oben an, nur das erste Mal müssen Sie sich vorher registrieren. Nur so können Sie alle Funktionen von NID voll ausnutzen. Ihre Berechtigungen können erweitert werden, sodass Sie auch selbst NID Dokumente ertellen können, und mehr. Dazu bitte eine Mail mit Begründung, gültiger Mail und postalische Adresse and hmaurer100@gmail.com, wobei diese Daten nur der Administration zur Verfügung beliben, um fallweise Informtionen oder Warnugn zu versende. Keine solche Daten werden andere für welche Zwecke auch immer weitergegeben.

NID Entwicklung 

Sie ergab sich durch Weiterführung des Austria-Forum. Sie wird von Bilal und Maurer geleitet. Sie stützt sich ab auf ein kleines administratives NID Team , auf Studenten, auf ehrenamtliche Mitarbeiter, und eine Gruppe aktiver Editoren. Es werden diverse NID Projekte mit Firmen und anderen Organisationen durchgeführt, wobei der Hauptserver NID   als Erweiterungdes Austria-Forums zu sehen ist, und daher von den Unterstützern des Austria-Forums mitgetragen wird.  Aber es gibt inzwischen auch andere Server, die NID anbieten.

Forschung

Sie ergab sich durch Weiterführung von Forschungsfragen, die sich durch das Austria-Fourm und Wissensmanagementüberlegungen ergaben.  Sie wird von Bilal und Maurer geleitet, die auch die Eigentümer der NID Software sind. Sie stützt sich ab auf ein kleines technisches NID Team  (Leiter Bilal Zaka) ab und  auf wissenschaftlich interessierte Studierende oder Forscher auch außerhalb von Graz, ja außerhhalb von Österreich und profitiert immer wieder von innovativen Projekten. Es werden auch immer mehr KI (künstliche Intelligenz) Komponenten eingebaut. Ein Beispiel ist die Objektsuche ( suche z.B. nach “bicycle” in dem NID Buch “Crossing Europe by Bikeoder nach “person” in “Ostern und Pfingsten” . Ein anderes Beispiel ist die Arbeit an einem NID-GPT  (bitte nur Fragen zu NID stellen; NID will GPT um Verlässlichkeit zu erzielen auf verschiedenen NID Servern nur für gewisse geprüfte Daten einsetzen). Auch an der automatischen Verlinkung von Beiträgen wird gearbeitet, über eine TOPIC Suche, über diehier kurz erichtet wird, wenn sienoch ein bisschen weiter ausgebaut ist.

Liste der Haupt-Editoren von NID 

Peter Diem

Ingrid-Charlotte Graupp

Johann Günther

Georg Halper

Kurt Hengl

Ewald Judt

Martin Krusche

Ernst Lanz

Hermann Maurer

Helga Maria Wolf

Bilal Zaka

Weitere wichtige Mitarbeiter (dort auch bei “Ergänzungen und Beispeile”)