This category contains information received from Vienna University.
univie-Alumnimagazin der Universität Wien
- Nr. 1 – 2024: (un) gerechte Gesundheit
- Nr. 2 – 2023: stoffe für die zukunft
- Nr. 1 – 2023: bodenständig
Berichte über Forschungsergebnisse
- Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht
- Wie die Biosphäre Wolkenbildung und Klima beeinflusst
- So regenerieren Meereswürmer verlorene Körperteile
- Wie "gestresste" Kartoffeln klimafit werden
- Auf die Plätze, Sprache, los! Bereits Neugeborene erkennen komplexe Tonfolgen
- Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang
- Bonobo ist nicht gleich Bonobo – drei genetisch unterschiedliche Populationen im Kongo
- Österreichs größtes Science Communication Center entsteht in Wiener Innenstadt
- Yvonne Rogers und Daniel A. Reed an der Universität Wien
- Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
- Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren
- 20 Jahre Mikroplastik-Forschung: Zeit zu handeln
- Projektstart für Artenschutz in Botanischen Gärten
- Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind
- Pro-Bono-Konzert der Philharmonie der Universität Wien
- Durch alte DNA belegt: Bewohnerinnen der Osterinsel waren lange vor den Europäerinnen mit Native Americans in Kontakt
- Größter wissenschaftlicher Psychologie Kongress im DACH-Raum an der Universität Wien
- Tiefe Blicke ins Universum: Zwei Instrumente für das Extremely Large Telescope mit österreichischer Beteiligung
- Wahlkompass zur kommenden Nationalratswahl als Orientierungshilfe
- Wie ein Salzriese die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte
- Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
- Ein Asteroid führte zum Aussterben der Dinosaurier – kein Komet
- Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren
- Ähnliche Sprache führt zu mehr Kooperation
- Nichtreziproke Wechselwirkungen werden nichtlinear
- Ein Blick nach innen: Das Mikrobiom des Darms im Forschungsfokus
- Spatenstich: Konrad Lorenz Forschungsstelle bekommt Open Science Center
- Institut für Islamisch-Theologische Studien wird Teil der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Bisher Erd-nächstes massives Schwarzes Loch im Sternhaufen Omega Centauri entdeckt
- Großes Rätsel der Meere gelöst: So kommen Algen an Stickstoff zum Wachsen
- Wie kann ein Denkmal für Kurt Gödel im 21. Jahrhundert aussehen?
- In memoriam Hans Tuppy: Tuppy Lecture 2024 an der Universität Wien
- Die Königin der Nacht pfeift nicht
- Quantenverschränkung misst Erdrotation
- Pionierprojekte für eine klimaneutrale Zukunft ausgezeichnet
- Neues Christian Doppler Labor an der Universität Wien
- Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Autoreifen auf
- Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können
- Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
- Neue Studie: So können virtuelle Meetings verbessert werden
- EZB zwischen Preisstabilität und grüner Wirtschaftstransformation
- Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht
- Der 3D-Drucker der Natur: Borstenwürmer bilden Borsten Stück für Stück
- Wie grüßen sich afrikanische Elefanten?
- Erste Mutter-Tochter-Bestattung der Römerzeit in Österreich nachgewiesen
- Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt
- Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?
- Riesenviren infizieren tödlichen Parasiten
- Ressourcenschonendes Quantencomputing
- Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben
- Samenfarne: Pflanzen experimentierten vor 201 Millionen Jahren mit netzartiger Blattäderung
- Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst
- Neue Moleküle fluoreszieren in allen Regenbogenfarben
- Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell
- Arbeitsteilung im Haushalt: Zufriedenheit trotz ungleicher Aufteilung
- Rochen waren vor 150 Millionen Jahren vielfältiger als gedacht
- Häufigkeit von Hitzetagen bisher systematisch unterschätzt
- Kritik an EU-Verordnung zur KI
- Uni Wien Expertise zum UN Human Development Report
- Emerging Fields: Hochinnovative Forschungsvorhaben mit Revolutionspotenzial
- Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?
- Wie lassen sich autoritäre Tendenzen bekämpfen?
- Aufgenommenes Mikro- und Nanoplastik wird bei Zellteilung weitergegeben
- Globale Erwärmung aktiviert inaktive Bakterien im Boden
- Bartenwale haben einen einzigartigen Kehlkopf entwickelt, um zu kommunizieren
- Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle
- Universität Wien rückt in Rankings weiter nach vorne
- Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten
- Wie erreichen Klimabotschaften die Menschen am besten?
- Analyse: 3.000 Jahre alte DNA zeigt gewaltige Mobilität im Römischen Reich
- Menschen mit niedrigerem Einkommen profitieren besonders von Natur
- Kryptischer Schwefelkreislauf
- Tanz der Ladungen ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität
- Hallstatt: Weitreichende Handelsnetzwerke während des 1. Jahrtausends v. u. Z.
- Skyrmionen und Antiskyrmionen hoher Ordnung entdeckt
- Anders als gedacht: Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai
- Forschen mit und über KI: Universität Wien bei WWTF-Calls erfolgreich
- Stumpfen wir gegenüber echter Gewalt ab, wenn wir gewalttätige Videospiele spielen?
- Wiener Lehr-Lern-Labor Chemie an der Universität Wien
- Erste direkte Abbildung winziger Edelgas-Cluster bei Raumtemperatur
- Die Form zählt: Wie Mikroplastik es bis in die Arktis schafft
- Frauen mit niedriger sozioökonomischer Herkunft halten sich für wenig talentiert
- Neue Studie legt Grundstein für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel
- Familienplanung in Österreich - Kinderwunsch geht stark zurück
- Familienplanung in Österreich: Kinderwunsch geht stark zurück
- Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
- Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle
- Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
- Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute
- Vier ERC Consolidator Grants für die Universität Wien
- Wann Babysterne flügge werden
- Supercomputer, Schrödinger und die Energierevolution
- Baumwolle ist ein Archiv der Menschheit
- Kampf gegen Superbugs: Übersehene Rolle menschlichen Verhaltens
- "Flauschiger Exoplanet“: James Webb Weltraumteleskop ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken am Himmel stehen
- Hinterfragte Helfer: Menschen begegnen KI mit Skepsis, schätzen jedoch deren Ratschläge
- Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen das Krankheitsrisiko
- Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel
- Universität Wien feiert 30 Jahre Spitzenforschung am Erwin Schrödinger Institut für Mathematik und Physik
- Molekulare Problemlöser
- Coronapandemie: Verzerrte Erinnerungen bei Geimpften und Ungeimpften
- Neue Materialien aus DNA
- Stabil, günstig und exotisch: 2D-Kristalle in einem Sandwich aus Graphen
- Mit Chemie gegen Ticket-Betrug
- Mittels Käfer-Evolution die geologische Geschichte Indonesiens erklären
- Neue Einblicke in die Genetik des Gemeinen Kraken: Genom auf Chromosomenebene entschlüsselt
- Mikrobielle Metaboliten als Risikofaktoren für Parkinson?
- Der Stoff, aus dem die Zukunft ist
- Invasion der parasitären Pilze
- Gebietsfremde Pflanzen wandern nach Norden
- Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden
- Katzen schnurren anders als bisher vermutet
- Wie wird die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft nachhaltiger?
- Realfiktion Klimarechnungshof
- Weltweiter Sonnenschutz würde Klimakrise nicht lösen
- Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
- Schutz der Meere dringend notwendig
- Wenn tauende Permafrostböden Treibgas freigeben
- Wenn der Pegel sinkt: Ökosystemforschung am Neusiedler See
- Warum wir das Ökosystem Moor jetzt schützen müssen
- Wissenschafter*innen entdecken ein neues Ökosystem unter hydrothermalen Schloten
- Menschen verspüren Emotionen auch bei Computer-generierter Kunst
- Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
- Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich Gesteinsplaneten entstehen
- Spinnmilbenmännchen helfen Weibchen aus letzter Hülle